Katzer Families |
![]() |
Chronik von Mährisch Rothwasser
zur Verfügung gestellt von Harald Scholz
[zurück zu Mährisch Rothwasser] [Das
Friesetal]
1866 bis zum 1. Weltkrieg
handschriftliche Aufzeichnungen von Otto Scholz (datiert
vom 26. März 1981, Quelle unbekannt)
1866 Nach der Schlacht von Königgrätz (3.Juli) wird der Ort von
preußischem Militär besetzt
1867 Das Postamt wird errichtet
1868 Die Rochuskapelle an der Straße nach Karlsdorf wird erbaut
1869 Dem Postamt wird ein Telegraphenamt angegliedert
1870 Der Marktflecken erhält einen Gendarmerie Posten-Kommando
1872 10.Juli: Die Gemeindeverwaltung faßt den Beschluß zum Errichten einer
Bürgerschule
1873 Viele Ortsbewohner beteiligen sich an der Wiener Weltausstellung
1875 Die neue Volks- und Bürgerschule wird eröffnet. Die freiwillige Feuerwehr
wird gegründet
1879 Kaffeehaus (Haus Nr. 157, Peschkehaus)
1886 Durch Bürgerschuldirektor Jos. Langer wird der Postsaal erbaut
1888 Der vielfache Raubmörder Schimak wird im Gasthause "Zur Stadt Wien" (Gasthaus
Seidel) festgenommen
1889 Am 20.März trifft ein Blitzschlag die Kirche, der Hochaltar wird beschädigt
1890 Beginn einer Wirtschaftskrise
1891 Die Volksbücherei wird eröffnet
1895 Die Kirche erhält eine neue Orgel
1897 Am 7.April beschließt die Gemeindeverwaltung den Bau des Krankenhauses.
Grundsteinlegung am 6.Juli
1898 Die Krise in der Baumwollverarbeitung wird überwunden. Ferd. Schmied errichtet
eine Fabrik. E. Dichrich errichtet die mechanische Fabrik
1899 Das Hotel Langer (Postgebäude) wird aufgelassen. Am 30.12. wird die Bahnlinie
Schildberg-Grulich eröffnet
1901 Die Straßenmaut im Niederdorf beim Erbgericht Brückner wird aufgelassen
1902 Der Musikpavillon im Schulgarten wird gebaut
1903 Eröffnung des Krankenhauses. Stifter: K.u.k. Oberstabsarzt 1.Kl. Dr. Kleophas
Mann (geb. 1815 in Mähr. Rothwasser, gest. 18.12.1897 in Triest). Spender:
Dr.Kleophas Mann 30.000 Gulden, Kaiser Fr. Joseph 500 Gulden, Mährischer Landesausschuß 15.000
Kronen, Fürst Johann II. v.u.z. Liechtenstein 8000 Kronen, Eduard Siebolt 2800
Kronen. Erweiterungsbauten ab 1920
1904 Von Mai bis September fällt kein Regen. Es herrscht Kartoffel und Futternot
1905 Beim Krankenhaus wird der Isolierpavillon gebaut
1907 Eine Apotheke wird errichtet
1908 Unter Bürgermeister M.Langhammer baut die Wiener Fa. Rumpel die Hochquellenwasserleitung.
Kosten: 144.000 Kro. (Kronen)
1908 Gründung des Arbeiter-Konsumvereins. Die mechanische Weberei Müller wird
gebaut
1910 Die mechanische Weberei Wilh. und Johann Felzmann, die Dampffärberei E.Fiebich
und das Ringofen Ziegelwerk E.Schurich werden gebaut
1912 Josef Wagner erbaut eine mechanische Weberei - auch Ed.Effenberger; erste
Friedhoferweiterung
1914 Die Verbauung des Baches beginnt. Am 26.7. erfolgt eine Teilmobilmachung,
am 1.8. die allgemeine Mobilisierung - der erste Weltkrieg hat begonnen