 
..hat nichts mit Katzen zu tun,auch wenn diese Erklärung im Katzer-Familien Weltbuch bei Halbert's Family Heritage Inc. versucht wird. Uns erscheint vielmehr wahrscheinlich, daß der Name "Katzer" sich von "Ketzer" herleitet. Dies wird auch im mittelhochdeutschen Handwörterbuch von Matthias Lexer bestätigt.
Im Tschechischen soll es dafür den Begriff "Kacir" geben. Franz Gerhard Soural teilte uns mit, daß seine verstorbene Tante in ihrer Familienchronik erwähnte, daß der Name bei den Tschechen "Kadcera" geschrieben wurde.Dies wird auch durch tschechische Kommilitonen Professor Georg Katzer, der einige Zeit in Prag studiert hat, bestätigt. Interessant erscheint in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung des tschechischen Ortsnamens "Kraliky" (früher "Grulich"), der ja wohl die Wiege der Katzer-Familien zu sein scheint.
Ebenso interessant
        ist die im Gebirgsschlesischen verbreitete Verschärfung des Stammvokals "e" zu "a" (z.B.das
          Herz = doas Harze oder Klecks = Klacks), woraus sich auch
        eine Wandlung von "Ketzer" zu "Katzer" ergeben
        könnte. Laut Brockhaus Enzyklopädie ist das Wort "Ketzer" wohl
        aus dem Begriff "Katharer" entstanden und bezeichnet einen
        von der katholischen Lehre abweichenden Häretiker. Katharer (giechisch: "die
        Reinen") war der
        Name für eine wahrscheinlich im Anfang des 12.Jh. vom Balkan
        nach Europa eingedrungene religiöse Bewegung, die bald Anhänger im
        Rheinland, in Nord- und Südfrankreich, England und Oberitalien fand.
        Bald aber setzten kirchliche Gegenwirkungen ein und die Katharer wurden
        blutig verfolgt.
Der Begriff "Ketzer" könnte auch einfach einen frevelhaften
        Menschen bezeichnen. Auf jeden Fall waren die Katzers wohl nie angepaßte
        Menschen.
      Die Theorie der Namensbeziehung Ketzer-Katzer wird auch durch einen historischen Bericht in der "Neuen Kronik von Böhmen" aus dem Jahre 1780 (Seite 116) gestützt:  Der vollständige Text ist bei Google Books nachzulesen.  Ein weiterer Hinweis findet sich in der kleinen Chronik von Leipzig von   August Ludwig von Schlözer  (Seite 92) aus dem Jahre 1776.
 Der vollständige Text ist bei Google Books nachzulesen.  Ein weiterer Hinweis findet sich in der kleinen Chronik von Leipzig von   August Ludwig von Schlözer  (Seite 92) aus dem Jahre 1776.             
Im Duden der Familiennamen werden weitere Herkunftsmöglichkeiten angeboten:
Außerdem wird hier auf mögliche Ableitungen des Namensteils "Katz" verwiesen: